Was tun gegen das Aussterben des Semikolons
Bereits nach neun Worten setzen wir hier einen Strichpunkt; ein selten gewordenes Satzzeichen also; ein hinfälliges Etwas mit wunderbarem Namen. Wer Melodiöses mag, nennt den
Bereits nach neun Worten setzen wir hier einen Strichpunkt; ein selten gewordenes Satzzeichen also; ein hinfälliges Etwas mit wunderbarem Namen. Wer Melodiöses mag, nennt den
Leserin L. S. aus Bern bezieht sich in ihrer Zuschrift auf die Berichte aus dem Wallis von letzter Woche. In Leuk waren 25 Lämmer von
Komplexer Fragenkomplex von Ruth von G. aus Bern: Als sie einen Artikel über den Dichter und Steinesammler Eugen Gomringer gelesen habe, schreibt sie uns, seien
«Mit meinen 66 Jahren bin ich nicht sehr rüstig und schwinge mich doch ab und zu aufs Velo, und zwar ein unmotorisiertes», vertraut uns Herr
Einmal mehr gewährt uns Fräulein Zoccoli einen Einblick in ihre Welt und wie sie sie sieht. Es ist ein Kopfkino mit Anleihen bei Fellini und
Letzthin sei ein Politiker auf einem wunden Punkt herumgeritten, schreibt Hannes T., der uns übrigens freundlich aus dem «Ämmitau» grüsst. Um welchen Politiker es sich
«Können Sie bitte das Helvetiadenkmal deklinieren?» Das fragt recht fordernd Frau Maya aus Bern. Sie glaubt sich nämlich zu erinnern, die Askforce habe vor einiger
«Können Sie bitte das Helvetiadenkmal deklinieren?» Das fragt recht fordernd Frau Maya aus Bern. Sie glaubt sich nämlich zu erinnern, die Askforce habe vor einiger
«Was hätte es zu bedeuten, wenn man Yeti am Loch Ness anträfe?», fragt Teenie Manol L. aus Köniz. Der hoffnungsvolle junge Mensch gibt uns sogleich
«Liebe Askforce, niemand wird die Wichtigkeit und die Existenzberechtigung der Badeente abstreiten können», schreibt uns M. L. aus K. Und weiter: «Aber: Warum weisen Badeenten
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welches ist der Sinn des Lebens? Wann ist Feierabend? Warum heisst es nicht «Fussgängerinnenstreifen», wo doch
Es gibt ja immer und in jedem Zusammenhang Leute, die einen kennen, der jemanden kennt, der wiederum mit sonst wem verwandt oder
Dr. med. B. aus G. ist es sich berufeshalber gewohnt, den Gesundheitszustand seines Gegenübers zu diagnostizieren und bei Bedarf eine Therapie zu
Frau A. Z. beehrt uns mit einer Frage, die es uns endlich erlaubt, unserer werten Leserschaft wirklich Neues zum Thema Stöckelschuhe anzuvertrauen.
Eben sei er auf eine neue theologische Erkenntnis gestossen, «die mich nicht mehr loslässt», schreibt uns Herr M. N. aus Bern. Es
Herr Ruedi D. aus Bern hat seine Zuschrift kurz gehalten, umso explosiver ist ihr Inhalt: «Ich hätte da eine ganz einfache Frage»,
Es gelte den inneren Schweinehund zu überwinden: Diese Wendung hört Frau Susanne S. aus B. nach eigenem Bekunden «fast tagtäglich» –
Bravo! Frau Corinne N. aus U. gewinnt den Zivilcourage-Preis der Askforce. Vor der Laudatio gehen wir kurz auf ihre Zuschrift ein, die
Die echt starke Frage legte uns Frau Theres T. erst im Nachsatz ihrer netten Zuschrift vor: «PS. was Spricht eigentlch gegen fremde
Ein Herr B. O. aus B. singt morgens unter der Dusche. Beunruhigt ist er, weil auch er dabei marschmässige oder gar hymnische
Unsere treue Leserin A. Z. schrieb uns auf eine unserer letzten Antworten: «Endlich war es wieder eine, in der Sex vorkam!» Laut
«Liebe Freunde von der Kolumne, die ich jeweils mit hohem Genuss lese»: Mit dieser Anrede ist Herr C. A. aus Gasel womöglich