Ist unsere Bindungzu Zecken enger alsjene zu Wölfen?

Leserin L. S. aus Bern bezieht sich in ihrer Zuschrift auf die Berichte aus dem Wallis von letzter Woche. In Leuk waren 25 Lämmer von Zecken regelrecht «totgesaugt» worden, wie es in den Boulevard-Medien hiess. Diese Geschichte habe sie – «wie viele andere Leserinnen und Leser auch» – «enorm betroffen» gemacht. Und genau deshalb sei […]

Zauberformel? Das heisst doch Zauderformel?

«Ich ärgere mich über einen ständig wiederkehrenden Druckfehler in meinem Leibblatt», schreibt uns Herr M. L. aus Köniz. «Es heisst sicher ‹Zauderformel› und nicht ‹Zauberformel›». Das sei offensichtlich, stellt er fest: «Die in historischem Mass erneuerte Bundesversammlung hat gezaudert, nicht gezaubert.» Er erwarte deshalb – ein Korrigendum. Wir verstehen schon, wonach Ihnen der Sinn steht, […]

Väterchen, Mütterchen
und der Frost

Unlängst schrieben wir in einer unserer Belehrungen: «Oder haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es zum Beispiel Mütterchen Frost heisst und nicht Mütterchen Permafrost?» Viele haben den Witz als solchen erkannt, wird doch Frost gemeinhin als Väterchen personifiziert und nicht als Mütterchen. Dass es ein Witz und kein Fehler war, erhellt sich aus der […]

Gilt im Weltall die Badekappenpflicht?

Im Zuge der Feierlichkeiten für die Mondlandung von 1969 seien zahlreiche Bilder von Astronauten «in vollem Ornat» medial verbreitet worden, schreibt uns Leserin M. K. «Dabei fiel mir auf, dass die Astronauten unter ihrem Helm eine Badekappe tragen. Gilt im Weltall, so wie früher in den Schweizer Badeanstalten, eine Badekappenpflicht?» Zudem sei die «Badekappe» erst […]

Warum es nur eine öffentliche Hand gibt

A.R. konfrontiert uns heute mit einer Frage, deren Antwort irgendwo zwischen der faszinierenden Welt der Anatomie und dem nüchternen Fachgebiet der Staatskunde liegt. Weil A.R. des Lesens mächtig ist, geriet er neulich bei einem Artikel ins Stolpern, in dem die öffentliche Hand eingegriffen hat. Nun wünscht sich A.R., Näheres zu dieser öffentlichen Hand zu erfahren. […]

Poetische Äpfel oder: Maden in Switzerland

«Wie kommt der Wurm in den Apfel?»: Selbst so gewaltige Fragen kann die Askforce locker in einer einzigen Zeitungsspalte beantworten. Sie hat dies vor Wochenfrist getan. Wir erinnern uns: Nette Würmer fressen keine kraterartigen Löcher in Äpfel. Sie dringen aber gerne an dem Örtchen ins Gräubschi ein, welches die poetische Bezeichnung Kelchzipfel trägt. Den Kelchzipfel, […]

Man soll nicht Äpfel mit Schweinen vergleichen

Zu Veganismus bekehrte Vampire sind keine lammfrommen Geschöpfe. Sie leben ihren Blutsaugertrieb – mitten unter uns – einfach in anderer Form aus. Vampir bleibt Vampir. Diese Erkenntnis leitete die Askforce im «Bund» vom 18. März mit einer klaren Beweiskette her. Einige Leser meinten irrenderweise, damit sei nun das Signal fürs kollektive Veganer-Kritisieren gegeben. So lässt […]

In der Prinzenrolle:
Betty Bossi

Eine Frau wird Mutter, ihr Gatte damit Vater, und alle freuen sich. So unlängst geschehen in der parlamentarischen Monarchie des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland. Nun lese er, schreibt uns der Berner Herr H., in der Berichterstattung über dieses freudige Ereignis «häufig (…) vom frisch gebackenen Vater Prinz Harry». Neugierig geworden, bittet er die Askforce […]

Über die seltene Objektivierung der Liebe

Psychologie und Erotik sind zwei Themengebiete, die durch eine tiefe Schnittmenge miteinander verbunden sind. Und genau in diese werden wir durch die Frage von M. L. hineingezogen. Es ist wegen Roger Federer. Der hat letzthin in Miami so gut Tennis gespielt, dass er dafür einen Pokal überreicht bekommen hat. Dieser wurde darauf von Federer geküsst. […]

Entschuldigung, wo bitte sind die Hoden?

Als ausgewiesene Bildungsinstanz beschäftigt sich die Askforce regelmässig mit der Methodik des Wissensvermittelns. Dank jahrelanger Führungsrolle im Berner Bildungswesen kommen wir dabei immer wieder zur Ansicht, dass Lernen Spass machen sollte. Dass wir diesem Anspruch gerecht werden, beweist die heutige Fragestellerin Pascale. Sie eröffnet ihr Schreiben folgen- dermassen: «Ihre Texte sind sehr lustig.» Dieser nicht […]