Auf Vorrat kalt duschen, wie geht das?
Kürzlich richtete die Presse die folgende Frage an den Präsidenten der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom. «Warum sollen wir auf Vorrat kalt duschen, Herr Luginbühl?» Das sorgte bei einer Leserin aus Lauenen für Verwunderung. Sie beherzige schon seit langem, schreibt uns Frau T., einen «klugen Rat» und habe im Keller für alle Fälle einen Notvorrat angelegt. «Wenn […]
Ja zum Sex im Kontext der Askforce-Exegese. Ein Forschungsbericht.
Was die Heilige Schrift betrifft, so hat sich im Laufe der Jahrtausende der wissen-schaftliche Zweig der Bibelforschung herausgebildet. Wir sind stolz, mitteilen zu können, dass sich die gleiche Entwicklung bei der Askforce bereits ein Jahr nach deren Drucklegung vollzieht: Wir sind 2000-mal schneller als die Bibel! Das zeigt uns etwa die Zuschrift des Askforce-Forschers Hannes […]
Der Schmatz der Muse
Eine alltägliche und zugleich bemühende Form der kulturellen Aneignung ist es, Dichter und Denker zu zitieren, deren Werk der – oder die – Zitierende weder gelesen noch verstanden hat. Sinngemäss klingt das so: «Wie wir alle wissen, sagte schon der alte Grieche Goethe ‹non vitae sed scholae discimus›!» An solches fühlte sich die Askforce bei […]
Das Ende des Bücherwurms?
Ralph E. aus L. ist kein Mann der vielen Worte. Seine Frage an die Askforce lautet kurz und knapp: «Bedeutet die aktuelle Vegan-Welle das Ende des Bücherwurms?» Die Askforce ist bekanntlich Fachinstanz für alles. Das macht sie automatisch zur Expertin für Veganismus und Würmer. In den letzten zwei Dekaden hat sie ihre Expertise regelmässig beweisen […]
Wozu ist Neutralität?
Frl. Z. aus B. stellt uns eine sehr schlichte Frage: «Wozu ist Neutralität?» Wir sind froh, können wir das hier gründlich klären. Dazu fangen wir ganz vorne an und fragen uns zunächst: Was ist Neutralität? Neutralität ist ein Wort, ein Substantiv, aber ein spezielles. Anders als die Wörter «Apfelschorle», «Nagelschere», «Stalinorgel» oder «Kinderschokolade» umschreibt N. […]
Von der Erstbestîgung
des Gurtens
Die Familie von Ben T. aus Bern hat sich neulich «über Berge und Erstbesteigungen unterhalten», wie er der Askforce mitteilt. Dabei sei die Frage aufgekommen, «wer denn den Gurten als Erster bestiegen hat». Ob die Askforce vielleicht (sic!) mehr wisse über die Erstbesteigung des Berner Hausbergs? Zugegeben: Das askforceinterne Originalitätsmessgerät schlägt bei Herrn T.s Frage […]
Schatten und Licht treffen sich – und dann?
Werden wir um eine «erhellende» Antwort auf eine «weltbewegende» Frage gebeten, dann greifen wir zu. So wie im Fall von Frau Sollberger, die wissen möchte: «Was könnte passieren, wenn sich der Kurschatten mit dem Kirchenlicht paart?» Hoppla, ist das jetzt «weltbewegend» oder doch eher originell, kauzig oder gar bizarr? Wie dem auch sei, wir erhellen […]
Die Frage der Espadrilles.
Oder: Warum sich Familien rückwärts entwickeln
«Liebe Askforce, warum heisst es (verwandtschaftlich) Nachfahren/Vorfahren, aber nicht Nachkommen/Vorkommen? Stellt man sich die nur fahrend vor? Dies ist erstaunlich, da ja Mobilität und Beschleunigung stark zugenommen haben. Freundliche Grüsse, A. Espadrill» Das fragt uns die immer noch sommerlich, südländisch inspirierte Frl. Zoccoli unter einem neuen Pseudonym, das uns nicht etwa nach Spanien führt, wie […]
Gehen uns ohne Warmduscher die Ideen aus?
«Bekanntlich kommen einem die besten Ideen ja unter einer ausgiebigen, möglichst warmen Dusche»: Dies schreibt uns Brigitte F. aus Röschenz, und sie fragt: «Was passiert, wenn wir uns wegen der Krise bezüglich Warmduschen werden einschränken müssen? Gehen den Menschen dann die Ideen aus, besteht gar eine Gefahr für den Innovationsstandort Schweiz?» Bei dieser Frage hat […]
Wer nicht Kopf hat,
hat Finger
«Wie Sie sicher auch, beherrsche ich fürs Tastaturschreiben das 10-Finger-System. Dass die Finger auswendig wissen, wo sich auf der Tastatur die Buchstaben befinden, ist fürwahr eine praktische Sache und erspart mir beim Schreiben das Denken.» Eigentlich alles bestens, könnte man meinen. Aber Anasthasia H. sieht ihre Fingerfertigkeit skeptisch: «Wie kann es sein, dass meine Finger […]