Schraubenzieher oder -dreher?

«Warum nennen wir das längliche Werkzeug mit dem roten Griff ‹Schrauben­zieher›, obwohl von den weltweit geschraubten Schrauben die wenigsten gezogen werden?», fragt uns M. L.

Weiterlesen »

Aufgetischt

«Rüedu, würdest du den Weissen öffnen? Hei, Carola, salü, total chic, dein Kleid! Nein, Rüedu, den Féchy, der Chardonnay ist noch nicht kühl. Hallo Röfe,

Weiterlesen »

Was ist das Beste im Mann?

Die knapp gefasste Frage, die uns Ruth Sch. aus Kirchberg zugestellt hat, bezieht sich auf den Gillette-Werbeslogan «Für das Beste im Mann!» Das Wörtchen «im»

Weiterlesen »

Der Rappen-Wechselkurs

«Wenn ich mit einem Rappen zum Bankomaten galoppiere und dann mit ein paar Franken zurücktrabe: Was sagt das aus über die Macht des Monetären? Oder

Weiterlesen »

Komplett oder nicht komplett?

Eigentlich sei die Angelegenheit tragisch, schrieb uns Frau Sch. aus Kirchberg vor einigen Wochen: «Da steckt ein Höhlenforscher verletzt in einem tiefen Loch, und die

Weiterlesen »

Demoverbot,irgendwie, irgendwo.

Etwas gar aufgeregt schreibt uns ein Bruno B. aus dem weiterhin unabhängigen Ostermundigen: «Ich habe irgendwo gehört oder gelesen, dass der Berner Polizei­direktor – vielleicht

Weiterlesen »

Zu Veganismus bekehrte Vampire sind keine lammfrommen Geschöpfe. Sie leben ihren Blutsaugertrieb – mitten unter uns – einfach in anderer Form aus.

Nach der Kolumne über des Berners Aussprache von «Steak» wisse er mit Sicherheit, dass die Askforce «sprachlich mindestens auf Duden-Höhe» stehe, schreibt

Wir kommen heute zur gravierenden Frage, was einer noch essen darf, wenn er ein guter Mensch bleiben will. Die vegane Marianne W.

«Warum heissen neue Überbauungen ‹Schmetterling› oder ‹Papillon›?» Mit dieser Frage ist Frau J. aus Bern an die Askforce herangetreten. «Schmetterlinge» zum darin

Wie allgemein bekannt ist, baut sich der Wissensgrundstock aller Berner durch Texte eines bekannten Mundart-Troubadours auf. So überrascht es nicht, dass M.

A.R. konfrontiert uns heute mit einer Frage, deren Antwort irgendwo zwischen der faszinierenden Welt der Anatomie und dem nüchternen Fachgebiet der Staatskunde

Verschiedentlich hat Leser aus A. in den Medien die Formulierung gelesen, dass Fehler eingeräumt werden. So hat jüngst der Berner Stadtpräsident Alec

Knifflig, knifflig. Herr R. A. aus O. schildert uns ein Problem, auf das er kürzlich im «Bund» gestossen ist – wieder einmal.

Christian J. in U. ruft uns verzweifelt zu: «Bitte helfen Sie mir!» Da können wir nicht wegschauen. Was aber quält den Mann?

Warum spricht die Polizei nach einer Verhaftung immer von der Unschuldsvermutung statt von einer Schuldvermutung? Das fragt uns Willy M. aus G.:

Zum Thema Verkehr werden der Ask-Force auffällig viele Fragen gestellt. Gleich deren zwei liegen zu Verkehrsmeldungen vor. So vermeldete SRF 1 neulich,

Im «Bund» habe sie die Nachricht gelesen, zwei Bergsteiger seien in den Tod gestürzt, schreibt uns Frau Lil. Küpfe. aus Ittigen. Nun

Suche