Tintenschmerz

Erinnern Sie sich noch an Bundesratsgattin Babette Deiss? Das neckisches Rosen-Tattoo auf ihrer Schulter sorgte für den Durchbruch: Tätowieren blühte zur wohl beliebtesten Volkskunst auf

Weiterlesen »

Schutzklausel-Irrtum

Beim neuen wunderbaren bilateralen Deal zwischen der Schweiz und der EU steht die Schutzklausel angeblich im Zentrum. In unserer Askforce Nr. 1191 müssen wir die Schutzklausel-Freund:innen herb

Weiterlesen »

Unterste Schublade

Im Kulturlokal ONO in Bern wird am 28. Mai 2025 über die Frage «was ist lustig?» philosophiert. Als Einstimmung dazu liefert die Askforce eine dreiteilige

Weiterlesen »

Hüllenlos hemmungslos

Morgen werde es «ziemlich sonnig», sagen die Wettermenschen im Radio. So hat es Monika aus K. gehört, und seither treibt sie eine Frage um: Gibt

Weiterlesen »

Hellsehen im Stockdunkeln

Die Askforce zieht die Vorhänge, löscht das Licht und legt sich eine dichte Augenbinde um. Dann erst macht sie sich an die Beantwortung der blendenden

Weiterlesen »

Punktlandung

Politiker reiten gerne auf diesem oder jenem Punkt herum. Aber der Punkt ist ein dimensionsloses Ding. Er ist kein Körper, keine Fläche – eben bloss

Weiterlesen »

«Rüedu, würdest du den Weissen öffnen? Hei, Carola, salü, total chic, dein Kleid! Nein, Rüedu, den Féchy, der Chardonnay ist noch nicht

«Darf man», fragt Mathias aus dem Aaretal, «darf man einen Sportwagen überhaupt ‹Sportwagen› nennen?» Die Askforce ist entzückt. Endlich wieder einmal eine

Gabriel T. aus dem Liebefeld gibt sich als Weinexperte zu erkennen und fragt uns: «Gelten Kellnermesser, im Volksmund auch Zapfenzieher genannt, als

«Wenn ich mit einem Rappen zum Bankomaten galoppiere und dann mit ein paar Franken zurücktrabe: Was sagt das aus über die Macht

Eigentlich sei die Angelegenheit tragisch, schrieb uns Frau Sch. aus Kirchberg vor einigen Wochen: «Da steckt ein Höhlenforscher verletzt in einem tiefen

Als im Sommer der Wald oberhalb von Bitsch VS brannte, versuchten die Medien begreiflich zu machen, welche Fläche da in Flammen stand.

Etwas gar aufgeregt schreibt uns ein Bruno B. aus dem weiterhin unabhängigen Ostermundigen: «Ich habe irgendwo gehört oder gelesen, dass der Berner

Es ist eine knifflige Frage, die uns Adrian H. aus Wichtrach stellt, denn sie wirft ihrerseits die Frage auf: Fragt der Mann

Verkehrsmeldungen erfolgen bei SRF im Halbstundentakt. Ab der Dringlichkeits­stufe «Reh auf dem Pannenstreifen» werden diese aber auch unverzüglich durch­gegeben. Nun ist Herrn

«Die Big-Bang-Theorie sagt uns, dass alles, was heute ist, aus dem Urknall entstanden sei. Wie aber sähe das Universum – oder Bern

Ein soziales Netzwerk fordere ihn «allpott» dazu auf, dieser oder jener Kollegin zum Geburtstag oder einem Jubiläum zu gratulieren, schreibt Thomas S.Und

Zeitungen zitieren zuweilen Zeitgenoss:innen, ohne deren Namen zu nennen. Die Blätter weichen stattdessen auf Formulierungen wie diese aus: «… möchte seinen Namen

Suche