Punktlandung
Politiker reiten gerne auf diesem oder jenem Punkt herum. Aber der Punkt ist ein dimensionsloses Ding. Er ist kein Körper, keine Fläche – eben bloss ein eindimensionaler Punkt. Wie lässt sich auf dem wesenslosen Teil herumreiten? Wir bringen es in unserer Antwort auf den Punkt – in der Askforce Nr. 1076. Und noch ein Punkt: […]
Punktlandung
Politiker reiten gerne auf diesem oder jenem Punkt herum. Aber der Punkt ist ein dimensionsloses Ding. Er ist kein Körper, keine Fläche – eben bloss ein eindimensionaler Punkt. Wie lässt sich auf dem wesenslosen Teil herumreiten? Wir bringen es in unserer Antwort auf den Punkt – in der Askforce Nr. 1076. Und noch ein Punkt: […]
Wie kann man «auf einem solchen Gebilde» reiten?
Letzthin sei ein Politiker auf einem wunden Punkt herumgeritten, schreibt Hannes T., der uns übrigens freundlich aus dem «Ämmitau» grüsst. Um welchen Politiker es sich handelt, wird nicht erwähnt. Aber auch für ihn gilt die Unschuldsvermutung bis nach dem Jüngsten Gericht. Im Folgenden setzt sich Herr T. mit zwei Fragenkomplexen auseinander. Den ersten (der sich […]
Test-Askforce
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, […]
Der Mensch und seine Steine
Wer dichtet, hat ein verdichtetes Bedürfnis, Steine zu sammeln. Goethe war ein Sammler und auch Eugen Gomringer. Doch wo führte das hin, wenn es alle täten? Und ist es überhaupt okay, Steine dort abzulegen, wo sie auf natürliche Art gar nicht vorkommen? Unsere weit hergeholte Antwort lesen Sie – in der Askforce Nr. 1075. Es gibt […]
Gäbe das nicht einen Berg?
Komplexer Fragenkomplex von Ruth von G. aus Bern: Als sie einen Artikel über den Dichter und Steinesammler Eugen Gomringer gelesen habe, schreibt sie uns, seien Fragen aufgetaucht: «Was soll das?» «Warum ist ausgerechnet seine Sammlung so interessant bzw. interessanter als meine Muschelsammlung?» «Und überhaupt: Durfte er das?» Reisenden sei es doch oft verboten, Steine aus […]
Folgefrage zu den Perrons
Vor einiger Zeit lieferte die Askforce einen Bonustext, der die Frage zur Einteilung der Sektoren auf Bahnperrons behandelte. Daraufhin meldete Eliane S. aus B. Kritik an. Als Bähnlerstochter habe sie eine Nachfrage. Sie schrieb: «Dieser Text über die Perron-Einteilungen scheint mir doch etwas veraltet, sieht man doch heute selbst an kleineren Bahnhöfen wie beispielsweise Zofingen […]
Stinken Instinkte?
«Instinken»: An einer Fassade an der Tiefenaustrasse prange seit einiger Zeit dieses spezielle Graffiti, schreibt Anja Z. aus Bern. Ungewöhnlich schön geschrieben sei es für ein Graffiti, beziehungsweise ungewöhnlich lesbar – «so als ob es verstanden werden möchte». Nur erschliesse sich ihr der inhaltliche Sinn leider trotzdem nicht. Stinken Instinkte? Soll man seinen Instinkten misstrauen, […]
Was ist, wenn ein Kanton sich selbst einlädt?
Diese Frage könnte ziemlich weitreichend sein: Herr Meinrad S. aus Bern hat vor einiger Zeit dieses zur Kenntnis genommen: «St. Gallen hat sich selbst als Gastkanton an die Olma in St.Gallen eingeladen – und das nicht zum ersten Mal. Was können wir da von Ostschweizern lernen? Oder ist es eher ein Problem, wenn man – […]
Ist alles in Butter, wenn alles in Butter ist?
Eine Frage, die uns geeignet erscheint, in der Fragenwerkstatt in den intellektuellen Schraubstock gespannt zu werden. Sie stammt aus dem familiären Umfeld eines Askforce-Experten – entstanden mit Gästen am Tisch – und ist ziemlich kurz gehalten: «Ist es überhaupt gesund, wenn „alles in Butter“ ist? Wir meinen: Esgibt ja so was wie einen Cholesterinspiegel.»