Vom Niesen beim Blick
in grelles Licht
«Warum müssen viele Leute niesen, wenn sie in helles Licht schauen?» Diese Frage, gelesen in ihrem Leibblatt, in dem einst auch die Askforce massgeblich auftrat,
«Warum müssen viele Leute niesen, wenn sie in helles Licht schauen?» Diese Frage, gelesen in ihrem Leibblatt, in dem einst auch die Askforce massgeblich auftrat,
Peter S. aus Bern ist verwirrt. Er hat bei einem schwedischen Möbelhaus einen Ivar bestellt. Sie wissen schon, so ein robustes Gestell aus unbehandelter Kiefer,
Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch ans Ende des Mesozoikums, zum Beispiel an die Periode zirka 70 Millionen Jahre vor dem Heute. Es
Die Askforce hat in ihrer Geschichte viele komplexe Fragen beantwortet. Manchmal erweisen sich aber die ganz einfachen, gradlinigen Fragen als besonders knifflig. Etwa die Frage:
Was ist lustig? Das wollen Jugendliche der Klasse 26GcWd des Gymnasiums Bern-Neufeld wissen; sie diskutieren das Thema im Schwerpunktfach Philosophie, Psychologie, Pädagogik (PPP). In diesem
Die Schwerpunktklasse PPP des Gymnasiums Neufeld lädt ja für morgen Mittwoch zum «Café Philosophique» über Humor ins Berner Kulturlokal ONO ein. Dass sie dabei die
Sehr schwierig, Frau M., sehr schwierig. Wir könnten jetzt versuchen, lustig zu sein, und auf Redensarten verweisen, die in waldreichen Gegenden gebräuchlich sein könnten: «Gesägt,
Die Askforce bewertet die eingegangenen Fragen in aller Regel nicht. Jene von Herrn Simon H. aus H. ist aber irgendwie besonders. Es ist, als ob
Askforce Nr. 11775. Mai 2025 Es ist oft unklar, warum Menschen an uns gelangen, statt ein Konversationslexikon zu konsultieren. Vielleicht weil sie unter «Brockhaus» inzwischen
Noch nie hat eine Frage die Askforce derart beschäftigt wie jene, die sie nicht mehr findet. In stundenlangen Sitzungen, unter Beizug von Hellsehern, Wahrsagerinnen und
Kürzlich haben wir die Frage beantwortet, wie es Politikerinnen und Politikern gelingt, auf einem wunden Punkt herumzureiten. (Es sind die Reitkünste, stupid!)
«Mir fällt als älterer, aber wacher Zeitgenosse mit Sprachsinn auf, dass Menschen jüngeren Alters – oft mit Migrationshintergrund – Alltagsformulierungen gerne abkürzen
“What is so lucky about four-leaf clover?” That was one of the questions posed by reader Res. Reader Res again wants to
«Pourquoi le trèfle à quatre feuilles porte-t-il bonheur?» Voici une nouvelle question de notre lecteur Res. Qui tient absolument, cette fois encore,
“¿En qué se basa la suerte de los tréboles de cuatro hojas?”, nos pregunta Res, uno de nuestros más fieles lectores, el
«Worin liegt das Glück des Glücksklees?» Das ist wieder einmal so eine Frage von Leser Res. Leser Res will auch diesmal unbedingt
«Offenbar hat die sehr grosse Credit Suisse sehr viel Geld verloren – soweit mein geringer kaufmännischer Sachverstand», schreibt uns Margareta R. aus
«Was besagt es über den Zustand der Nation, wenn Bundesrat Albert Rösti selber singt ‹Röschti, du bisch z’Gröschti›? Gibt es noch Hoffnung?»
Es ist eine glatte, aber keineswegs schlüpfrige Frage, die uns von Herrn Erich N. erreicht. Er könne sich zwar etwas unter dem
Letzthin sei ein Politiker auf einem wunden Punkt herumgeritten, schreibt Hannes T., der uns übrigens freundlich aus dem «Ämmitau» grüsst. Um welchen
Komplexer Fragenkomplex von Ruth von G. aus Bern: Als sie einen Artikel über den Dichter und Steinesammler Eugen Gomringer gelesen habe, schreibt
Einmal mehr gewährt uns Fräulein Zoccoli einen Einblick in ihre Welt und wie sie sie sieht. Es ist ein Kopfkino mit Anleihen