Hinkender Bot, Superstar

In der Askforce Nr. 1129 begegnen wir einem verkannten Superstar (mit Hipsterbart): Der «Hinkende Bot» behauptet sich seit 1718 in Berns Medienwelt. Er hinkt zwar,

Weiterlesen »

Menschenverstand

In Leserbriefspalten versuchen etliche, ihre ganz kranken Ansichten mit dem Verweis auf «den gesunden Menschenverstand» zu rechtfertigen. Höchste Zeit, dass die Askforce den warnenden Beipackzettel

Weiterlesen »

Warum ich?

Es ist vermutlich die kürzeste Frage, die der Askforce je gestellt wurde: «Warum ich?» In der Askforce Nr. 1126 legen wir mit langen Sätzen dar,

Weiterlesen »

Warum ich?

Es ist vermutlich die kürzeste Frage, die der Askforce je gestellt wurde: «Warum ich?» In der Askforce Nr. 1126 legen wir mit langen Sätzen dar,

Weiterlesen »

Twinten im Jenseits

Die heutige Askforce Nr. 1124 nimmt sich einer existenziellen Frage an: «Angenommen, es gibt ein Leben nach dem Tod: Kann man dort auch mit Twint

Weiterlesen »

Sahara-Nachreinigung

Die Askforce ist kein Putzinstitut. Aber die grosse putztechnische Frage zur megalomanischen, österlichen Saharastaubwolke lässt auch die «Fachinstanz für alles» nicht kalt: Wir beantworten die

Weiterlesen »

Tiere ausstopfen

«Warum stopfen Menschen Tiere aus?»: Das fragt uns Leserin Rahel B. aus Wabern. Ja, warum? Vielleicht, weil Menschen nicht immer Tiere in sich selbst hineinstopfen

Weiterlesen »

Unsere Schreibe zur Bandscheibe

Herr M.B. fordert die Anatomie-Abteilung der Askforce (AAA) heraus. Er will wissen: Ist ein Bandscheibenvorfall ein Vorfall der Bandscheibe oder ein Vorfall mit der Bandscheibe?

Weiterlesen »

Keine Fragen mehr?

Was ist, wenn man keine Fragen mehr hat? Das fragt uns E.B. sehr bang. Interessanterweise ist auch das von E.B. formulierte Ende aller Fragen –

Weiterlesen »

Der «Ehe für alle», die in der Schweiz seit dem 1. Juli gilt, zitterten etliche mit grossem Unbehagen entgegen. So verriet uns

Von Hirschen heisst es, sie hätten einen eleganten Gang. Wildesser ergänzen, dass die Tiere sich mit geringem Aufwand in einen eleganten Gang verwandeln

«Könnte es sein», fragt Herr Alfred Z. aus Münchenbuchsee, «dass Covid und Sous-vide etwas gemeinsam haben?» Eines stehe fest: «Sowohl Covid wie

Helen M. aus K. hat damals nicht nur den Kreuzstich perfektioniert, als sie im Handarbeiten in Kleinarbeit «Ein gutes Gewissen ist ein

Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass Geschenke eine Staatskrise auslösen können. Daran arbeitet zurzeit Christoph W. aus dem Schwarzenburgerland. Er

Unserem treuen Leser Guido W. ist etwas aufgefallen, das ihn nun stark beschäftigt. Politiker bezeichneten ihre Taten oft als «Quantensprung». «Warum tun

Es ist eine Frage, die einen am Ende zu Boden gehen lässt: «Weshalb haben wir linke und rechte Füsse», will Herr Adrian

Zu den unerschütterlichsten Glaubensgemeinschaften der Schweiz zählt die Gemeinde rund um die St. Galler Bratwurst: Ihr Glaube, die milchig-bleiche, von strengen Rezept­vorschriften

«Sie bekommen sicher auch ab und zu Kärtchen, die die freudige Geburt eines neuen Menschleins anzeigen», schreibt uns Frl. Zoccoli. «Frage: Warum

Statt «die Polizisten» schreiben wir besser «die Polizist:innen»: So denkt Sandra K. aus H., denn ihr ist gendersensible Sprache ein Anliegen. Gleich­zeitig

Heute stöbert die Askforce wieder einmal in ihrem reichen Fundus an Wissen über die Domestikation von Nutzpflanzen. Walter R. aus dem ländlichen

«Wie nennt man die kurze Periode zwischen Winterschlaf und Frühlingsmüdigkeit? Wie ist sie zu überbrücken?» Das fragt ein müder Marco L. aus

Suche