Unsere Freund:innen
und Helfer:innen			
		
				
				Statt «die Polizisten» schreiben wir besser «die Polizist:innen»: So denkt Sandra K. aus H., denn ihr ist gendersensible Sprache ein Anliegen. Gleichzeitig ist ihr Verhältnis
Statt «die Polizisten» schreiben wir besser «die Polizist:innen»: So denkt Sandra K. aus H., denn ihr ist gendersensible Sprache ein Anliegen. Gleichzeitig ist ihr Verhältnis
Heute stöbert die Askforce wieder einmal in ihrem reichen Fundus an Wissen über die Domestikation von Nutzpflanzen. Walter R. aus dem ländlichen Schwarzenburg, der laut
«Wie nennt man die kurze Periode zwischen Winterschlaf und Frühlingsmüdigkeit? Wie ist sie zu überbrücken?» Das fragt ein müder Marco L. aus dem Basellandschaftlichen die
Ein Ding existiert erst dann wirklich, wenn es einen Namen hat. Nun hat aber Frau G. S. aus Thun einen real existierenden und etwa 30
Leserin Odette K. aus I. hat zur Kenntnis genommen, dass in Zürich die Hundepartei HUP gegründet worden ist. So ist es! Zur allgemeinen Wissenserweiterung des
«Warum kann man Medikamenten Beipackzettel zwar jeweils auseinander falten, schafft es dann aber nicht, sie mühelos wieder richtig zusammenzufalten?» Das fragt uns Simona B. aus
Es sei eine Frage, «die sich mir und meinem Umfeld in letzter Zeit oft gestellt hat und an der wir uns die Zähne ausbeissen», schreibt
Lesen ist eine komplizierte Angelegenheit. Als wäre diese bildungsbürgerliche Beschäftigung nicht schon beschwerlich genug, muss das Gelesene auch noch richtig verstanden werden. Und das ist
Es war wohl die Produktionslücke an drolligen Hundewelpen, welche die Leserin Rahel R. zur Frage verleitete: Warum trollt sich ein Hund und warum gnomt, hobbitet
«Was geschieht mit den Steinen, die auch mir immer mal wieder sprichwörtlich vom Herzen fallen?» Frau G. aus Biel schreibt uns, sie vertraue darauf, dass