Unserem treuen Leser Guido W. ist etwas aufgefallen, das ihn nun stark beschäftigt. Politiker bezeichneten ihre Taten oft als «Quantensprung». «Warum tun

Es ist eine Frage, die einen am Ende zu Boden gehen lässt: «Weshalb haben wir linke und rechte Füsse», will Herr Adrian

Zu den unerschütterlichsten Glaubensgemeinschaften der Schweiz zählt die Gemeinde rund um die St. Galler Bratwurst: Ihr Glaube, die milchig-bleiche, von strengen Rezept­vorschriften

«Sie bekommen sicher auch ab und zu Kärtchen, die die freudige Geburt eines neuen Menschleins anzeigen», schreibt uns Frl. Zoccoli. «Frage: Warum

Statt «die Polizisten» schreiben wir besser «die Polizist:innen»: So denkt Sandra K. aus H., denn ihr ist gendersensible Sprache ein Anliegen. Gleich­zeitig

Heute stöbert die Askforce wieder einmal in ihrem reichen Fundus an Wissen über die Domestikation von Nutzpflanzen. Walter R. aus dem ländlichen

«Wie nennt man die kurze Periode zwischen Winterschlaf und Frühlingsmüdigkeit? Wie ist sie zu überbrücken?» Das fragt ein müder Marco L. aus

Ein Ding existiert erst dann wirklich, wenn es einen Namen hat. Nun hat aber Frau G. S. aus Thun einen real existierenden

Lesen ist eine komplizierte Angelegenheit. Als wäre diese bildungsbürgerliche Beschäftigung nicht schon beschwerlich genug, muss das Gelesene auch noch richtig verstanden werden.

Es war wohl die Produktionslücke an drolligen Hundewelpen, welche die Leserin Rahel R. zur Frage verleitete: Warum trollt sich ein Hund und

«Was geschieht mit den Steinen, die auch mir immer mal wieder sprichwörtlich vom Herzen fallen?» Frau G. aus Biel schreibt uns, sie

Die Frage könnte lauten: «Wie kamen die Tschugger ins Wallis?» Doch Michael S. aus Bern nahm die Ausstrahlung der TV-Serie «Tschugger» über