Können Sie das bitte analysieren und erklären?
Eigentlich müssten wir, wenn es diese Auszeichnung gäbe, Herrn Frank Martin B. aus N. das Zeitungsleserinnen-Verdienstkreuz 2019 überreichen. Mit dieser Medaille würden Leserinnen ausgezeichnet, die Unstimmigkeiten entdecken, die von den allerallerallermeisten anderen gar nicht registriert werden – auch von der Askforce nicht.
In der «Bund»-Ausgabe vom 13. September 2019 ist Herr B. auf eine solche Unstimmigkeit gestossen. Das Thema: die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EBZ). Der Satz, den er beanstandet, geht so: «Nun hat die EZB die Negativzinsen dennoch weiter von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt.» Aus seiner Sicht seien die Negativzinsen aber erhöht worden, schreibt Herr B. und schiebt nun erst seine Frage nach: «Können Sie das bitte analysieren und erklären?»
Ihre Frage klingt für uns nicht so, als erwarteten Sie wirklich eine Antwort, Herr B. Wir haben eher den Eindruck, als würden Sie – wie ein Lehrer – die Arme hinter dem Kopf verschränken, sich zurücklehnen und genüsslich darauf warten, dass wir uns in die Schattenwelt der negativen Zahlen begeben und dort dem Wahnsinn verfallen. Solche Exkursionen haben tatsächlich das Zeug dazu, einen verrückt zu machen. Wir wissen es, denn vor bald einem Jahr arbeiteten wir uns an einer ähnlichen Frage ab. Sie lautete: Was heisst dreimal billiger?
Aber vielleicht tun wir Ihnen unrecht, Herr B. Vielleicht möchten Sie aus einem ernsthaften Interesse heraus einfach hören, wie andere das Problem der Negativzone zu fassen versuchen, mit dem die Menschen sich seit Jahrtausenden abmühen. Dass minus mal minus plus ergibt, wissen heute die meisten. Aber die wenigsten wissen, warum das so ist.
Schwierig ist das alles nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Sprache. Gewisse Wörter scheinen von Natur aus über eine Polarität zu verfügen. «Erhöhen» ist ein plus-gepoltes Wort; «absenken» oder «Tiefe» dagegen sind negativ gepolte Wörter. Wenn es dann heisst, ein U-Boot erhöhe seine Tauchtiefe, stossen wir auf das Problem von plus mal minus. Plus mal minus ergibt minus. Auch das weiss man. Aber warum genau? Eigentlich beginnt der Minus-mal-minus-Irrsinn, der eindeutig zu viel für ein menschliches Gehirn ist, schon bei plus mal minus. Darum hören wir hier sofort auf.
Askforce Nr. 923,
30. September 2019
Vermutlich sind die meisten Menschen nicht in der Lage zu durchschauen, was Luft ist: Wie sonst ist es erklärbar, dass nach einer Flugzeuglandung (immer noch) geklatscht wird? In der Askforce Nr. 1202 helfen wir Ihnen, Luft als das zu sehen, was sie ist: Eine ziemlich «schwere» Angelegenheit.
Damit die Askforce jeden Montag bei Ihnen in der Mailbox landet, genügt eine Mail an abwart@askforce.ch
Nein, das geht an der Askforce nicht vorbei! Erst wollte sie den richtigen Namen des künftigen Atomendlagers nicht nennen. Nun muss sie nachsitzen – und liefert mit ihrer Askforce Nr. 1121 die Antwort doch noch. Zu insistierend waren die Bitten und Betteleien in unserem Lesepublikum.
Das strahlende Angebot: Für ein Probeabo der Askforce genügt eine Mail von Ihnen an abwart@askforce.ch
Ein Schild im Emmental will Biker zum «Schritt fahren» bringen – und bringt damit Herrn B. aus Langnau ins Stolpern. Er will wissen, wie das denn gehen soll. Die Antwort ist ist in der Askforce Nr. 1200 zu finden. Und wir können Ihnen versichern: Sie ist tierisch gut.
Schritt für den Drahtesel, aber freie Fahrt ins Probeabo – dafür reichte eine Mail an abwart@askforce.ch
Die Gleichberechtigung schreitet ungebremst voran. Die Alltagssprache bildet dies ab. So etabliert sich nebst dem «Frauenfussball» neuerdings auch der Begriff «Männerfussball». Höchste Zeit, dass wir mit unserer Askforce Nr. 1199 den Männerfussballen medizinisch-orthopädischer betrachten.
Bleiben Sie doch am Ball! Für ein Probeabo der Askforce genügt eine Mail an abwart@askforce.ch
Ein Herr A.Müller will von uns wissen: Wie lautet der richtige, stimmige, künftige Name fürs Atommülllager der Nagra bei Nördlich Lägern (ZH)? Die Askforce spürt es: Dieser Müller will uns provozieren. Und wir machen in unserer neusten Antwort, der Askforce Nr. 1198, beinahe auf Arbeitsverweigerung. Aber nur beinahe.
Strahlend, aber nicht radioaktiv: das Probeabo der Askforce. Parat? Eine Mail von Ihnen an abwart@askforce.ch genügt.