Können Sie das bitte analysieren und erklären?
Eigentlich müssten wir, wenn es diese Auszeichnung gäbe, Herrn Frank Martin B. aus N. das Zeitungsleserinnen-Verdienstkreuz 2019 überreichen. Mit dieser Medaille würden Leserinnen ausgezeichnet, die Unstimmigkeiten entdecken, die von den allerallerallermeisten anderen gar nicht registriert werden – auch von der Askforce nicht.
In der «Bund»-Ausgabe vom 13. September 2019 ist Herr B. auf eine solche Unstimmigkeit gestossen. Das Thema: die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EBZ). Der Satz, den er beanstandet, geht so: «Nun hat die EZB die Negativzinsen dennoch weiter von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt.» Aus seiner Sicht seien die Negativzinsen aber erhöht worden, schreibt Herr B. und schiebt nun erst seine Frage nach: «Können Sie das bitte analysieren und erklären?»
Ihre Frage klingt für uns nicht so, als erwarteten Sie wirklich eine Antwort, Herr B. Wir haben eher den Eindruck, als würden Sie – wie ein Lehrer – die Arme hinter dem Kopf verschränken, sich zurücklehnen und genüsslich darauf warten, dass wir uns in die Schattenwelt der negativen Zahlen begeben und dort dem Wahnsinn verfallen. Solche Exkursionen haben tatsächlich das Zeug dazu, einen verrückt zu machen. Wir wissen es, denn vor bald einem Jahr arbeiteten wir uns an einer ähnlichen Frage ab. Sie lautete: Was heisst dreimal billiger?
Aber vielleicht tun wir Ihnen unrecht, Herr B. Vielleicht möchten Sie aus einem ernsthaften Interesse heraus einfach hören, wie andere das Problem der Negativzone zu fassen versuchen, mit dem die Menschen sich seit Jahrtausenden abmühen. Dass minus mal minus plus ergibt, wissen heute die meisten. Aber die wenigsten wissen, warum das so ist.
Schwierig ist das alles nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Sprache. Gewisse Wörter scheinen von Natur aus über eine Polarität zu verfügen. «Erhöhen» ist ein plus-gepoltes Wort; «absenken» oder «Tiefe» dagegen sind negativ gepolte Wörter. Wenn es dann heisst, ein U-Boot erhöhe seine Tauchtiefe, stossen wir auf das Problem von plus mal minus. Plus mal minus ergibt minus. Auch das weiss man. Aber warum genau? Eigentlich beginnt der Minus-mal-minus-Irrsinn, der eindeutig zu viel für ein menschliches Gehirn ist, schon bei plus mal minus. Darum hören wir hier sofort auf.
Askforce Nr. 923,
30. September 2019
Fragesteller Stefan B. rätselt, ob es gefährlich sei, der älteste Mensch der Welt zu werden: Regelmässig vernehme man ja, der älteste Mensch sei eben gerade gestorben. Gemach, gemach! In Askforce Nr. 1206 erklären wir Stefan einige Grundsätzlichkeiten übers Leben und dessen Gefährlichkeit.
Alles andere als lebensgefährlich: Für ein Probeabo der Askforce. Eine Mail an abwart@askforce.ch genügt.
Aus dem fernen Zürich erreicht uns die Nachricht, das Volk habe dort den benzinbetriebenen Laubbläser verboten. Sichtlich erschüttert fragt Dimitri K.: «Wie konnte es nur dieser Ausrottungsaktion kommen?» Unsere Askforce Nr. 1205 legt den bisher völlig im Verborgenen gebliebenen Grund offen.
Leise lesen statt laut blasen: Für ein Probeabo der Askforce genügt eine Mail an abwart@askforce.ch
Wenn jemand beim Rucksack die Riemli, Bänder und Schnallen herunterhängen lässt, sieht das in der Tat nicht besonders ordentlich aus. Aber geht solche Nachlässigkeit schon in Richtung Unanständigkeit? In der Askforce Nr. 1204 erörtern wir den Sachverhalt und kommen zu einem überraschenden Schluss.
Besser als jeder intellektuelle Kompressionsgurt – ein Probeabo der Askforce! Dafür genügt eine Mail an abwart@askforce.ch
Was können die armen Eltern unternehmen, wenn die Schule das telekommunikative Abnabeln erzwingt? Die Askforce Nr. 1203 bietet verzweifelten Erziehungsberechtigten lebensnahe Handlungsmodelle für den Umgang mit dem grassierenden Handyverbot an Schweizer Bildungsinstituten.
Als erwachsene Person sind Sie glücklicherweise stets im Besitz Ihrer elektronischen Kommunikationsmittel: Für ein Probeabo der Askforce genügt eine Mail an abwart@askforce.ch
Vermutlich sind die meisten Menschen nicht in der Lage zu durchschauen, was Luft ist: Wie sonst ist es erklärbar, dass nach einer Flugzeuglandung (immer noch) geklatscht wird? In der Askforce Nr. 1202 helfen wir Ihnen, Luft als das zu sehen, was sie ist: Eine ziemlich «schwere» Angelegenheit.
Damit die Askforce jeden Montag bei Ihnen in der Mailbox landet, genügt eine Mail an abwart@askforce.ch