Was ist nicht lustig?
Die Schwerpunktklasse PPP des Gymnasiums Neufeld lädt ja für morgen Mittwoch zum «Café Philosophique» über Humor ins Berner Kulturlokal ONO ein. Dass sie dabei die Askforce als «legendäre Frageinstitution» ankündigt, mag uns ja zur Ehre gereichen. Aber weshalb nur werden wir nicht mit unserer eigentlichen Kernkompetenz wahrgenommen? Nämlich, das Unlustige strikte vom Lustigen zu trennen? Nur wir bieten hierzulande die bitternötige Expertise für Unlustiges. Denn nur wir deuten das traurige nationale Mantra «fertig lustig» neu nach dem ebenso schweizerischen Grundsatz «Qualität statt Quantität»: Weg mit dem Unwitzigen, Bemüht-Lustigen, Geisttötenden, weg mit den vorhersehbaren Pointen und Lachsalven in Stadien und Lottosälen – hin zum qualifizierten, vieldeutigen Kichern im intimen Lachsalon. Das Beantworten von Fragen, die viele nicht zu stellen wagen, ist zwar unsere altbekannte, verdammte Pflicht als «Fachinstanz für alles». Doch unsere Kür ist der Humor, Schwerpunkt Unlustiges. Wir sind auch «Lachinstanz für alles».
Humor ist eine Disziplin, die an unseren anerkannten Lachhochschulen ausschliesslich durch Expert:innen der Askforce unterrichtet wird. Dass der Lachkräftemangel in der Schweiz heute so eklatant ist, hängt – anders als der angebliche Fachkräftemangel – nicht mit fehlenden Ausbildungsangeboten zusammen, sondern mit den hohen lachlichen Anforderungen der Askforce-Lachexpert:innen. Denn in der Schweizer Bevölkerung liegt die Fähigkeit, lustig zu sein, im Ländervergleich auf bedenklich tiefem Stand. Wie lustig werden beispielsweise Eskimo und Eskima, wenn ein Robbenbaby ihr Kajak stupst! Wie kugelt sich die Tschuktschin, wenn der Tschuktsche um ihre Hand anlacht! Legendär sind die Lachkrämpfe des Ghanaers, wenn ein Landsmann oder eine Landsfrau bei Sonnenaufgang jahrtausendealte Pointen auftischt! Et cetera pp.
In der Schweiz jedoch regieren Laubbläser, Fadenmäher und Mikrofasertuch, eben nach dem Motto «fertig lustig». Das will die «Lachinstanz für alles» ändern.
Unter anderem mit neuen Schwerpunktfächern an Gymnasien: Anstatt beispielsweise Schwerpunktklassen PPP –Philosophie, Pädagogik, Psychologie – schlagen wir Schwerpunktklassen LLL vor: Lustig leben & lachen. Nach der Maturität LLL treten die Absolvent:innen in unsere Lachhochschule ein, um künftig als Botschafter:innen des Lustigen und des Unlustigen ins Land zu ziehen. Wählen Sie noch heute Ihre Karriere als Lachkraft, die das Unlustige erkennt und ausmerzt – bei geradezu lachhaften Verdienstmöglichkeiten.
Askforce Nr. 1181
Dienstag, 27. Mai 2025