Was ist lustig?
Die Askforce hat in ihrer Geschichte viele komplexe Fragen beantwortet. Manchmal erweisen sich aber die ganz einfachen, gradlinigen Fragen als besonders knifflig. Etwa die Frage: Was ist lustig? Es ist eine Frage, die sich die Askforce selbst nie stellt, weil sie sich selbst als einigermassen lustig versteht. Doch weil sich Jugendliche des Gymnasiums Bern-Neufeld derzeit im Schwerpunktfach Philosophie, Psychologie, Pädagogik (PPP) mit dieser Frage auseinandersetzen, beschloss die Askforce, es ihnen gleichzutun.
In der passenden Atmosphäre unseres Stammtischs im ONO näherten wir uns dem Phänomen aus verschiedenen Richtungen: (prä-)historisch, gesellschaftspolitisch, wirtschaftsethisch, kulturell-normativ – und selbstverständlich auch linguistisch. Semantisch betrachtet lebt Humor von Inkongruenz: Wir erwarten A, bekommen aber B. Ein Beispiel dafür: «Ich wollte mein Leben in den Griff bekommen. Aber dann war plötzlich Mittag.» Unser Gehirn erkennt einen Bruch zwischen Erwartung und Realität und quittiert dies mit einem Lacher – oder je nachdem einem resignierten Seufzen. Zahlreiche Witze funktionieren auch auf der Grundlage sprachlicher Mehrdeutigkeit. Ein Beispiel gefällig? «Als ich im H&M einen Sommerrock anprobierte, musste ich feststellen, wie schlecht Kinder nähen.» Zwei Bedeutungsebenen, die aufeinanderprallen. Und – zack – entsteht Humor, wenn auch manchmal von zweifelhafter Lustigkeit.
Damit ist aber noch nicht geklärt, warum wir Menschen überhaupt erst solche Sätze formulieren. Vielleicht, weil sie uns helfen, mit dem Unvermeidlichen umzugehen. Lachen als Überlebensstrategie. Humor ist die Fähigkeit, Schmerz in Sprache zu verwandeln – und ihn dadurch kurzzeitig zu entwaffnen. Insofern ist Humor eine stille Form der Selbstermächtigung in einer Welt, die uns täglich vor neue Zumutungen stellt: Klimakrise, narzisstisch verwirrte Machthaber – und die Tatsache, dass Crocs noch immer verkauft werden. Die besten Witze entstehen oft dann, wenn wir uns in schwierigen Lebenssituationen befinden. Wenn wir das Gefühl haben, unser Leben werde zu einem schlechten Stand-up-Comedy-Auftritt, aber ohne Mikrofon und ohne Gage.
Was ist also lustig? Vielleicht genau das, was uns für einen Moment vergessen lässt, dass das Leben im Grunde eine Aneinanderreihung von Steuererklärungen, Alterserscheinungen und unbeantworteten Whatsapp-Nachrichten ist. Humor ist die Kunst, sich über die eigene Misere lustig zu machen – bevor es jemand anderes tut. Oder, um es in den Worten von Oscar Wilde zu sagen: «Das Leben ist viel zu wichtig, um es ernst zu nehmen.» Und manchmal auch viel zu tragisch, um es unkommentiert stehen zu lassen.
Askforce Nr. 1182
Mittwoch, 28. Mai 2025