Warum dieses«Ihre Privatsphäreist uns wichtig»?

Warum «auf jeder Website immer als Erstes ‹Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!›» erscheine, fragt Frl. A. Zoccoli aus Bern. Ob das nicht verdächtig mache, sonst müsste es ja nicht extra betont werden, fügt Frl. A. Zoccoli an – und «nervt» sich. Diesen Titel «Frl.» – also Freelancer – glaubt  A. Zoccoli also nennen zu müssen. Penetrant, dieser Status-Hinweis!

Zu solcher Titel-Manie stellt die Askforce vor ihrer Antwort klar: Ersparen Sie sich, liebe Fragepersonen, die Mühe. Als basisdemokratisch ausgerichtetes Expertenteam antworten wir Ihnen selbst dann, wenn Sie uns nur Ihren Vornamen angeben – wir bedienen auch die Lise, das Änni, den Keve oder den Büne (auch den Huber!). Wir selber, alle reich mit Titeln dekoriert, verzichten nämlich auch auf deren Nennung.

Zur Veranschaulichung (und nur deshalb!) weichen wir für einmal von unserer weltbekannten Bescheidenheit ab: Eine unserer Expertinnen beispielsweise – nehmen wir sie L.S. – mit all ihren Titeln zu erwähnen, würde den Rahmen bei weitem sprengen. Denn L.S. hiesse dann, mit all ihren ausgeschriebenen Titeln: Professor Doctor philosophiae, Doctor naturalium technicarum, Doctor medicinae dentariae, Doctor iuris utriusque, Master of Higher Education und, unverzichtbar für die Askforce, Master of true fictional Answers. Wenn nun Sie, geschätzte:r Zoccoli, sich mit «Freelancer» brüsten: So etwas nennen wir einen VAV, einen Vergeblichen Anschluss-Versuch an Menschen, die nun mal zu Höherem berufen wurden.

Aber wir wollen Ihnen nicht wehtun, liebe:r Zoccoli, und kommen auf Ihre Frage zurück: Was nur sollte an der bestürzend ehrlichen Aussage, dass es Website-Betreibenden wichtig ist, Ihre Privatsphäre auszukundschaften, «verdächtig» sein? Dass sie so das grosse Geld machen, wissen Sie ja. Ihre Provider verfolgen doch den ganzen Tag online (und auch offline), was Sie so treiben, und richten ihre Werbe­aktionen auf Sie aus. Oder aber erpressen Sie mit erschlichenen Erkenntnissen wie der, dass Sie mit uns korrespondieren! Deshalb soll ja die AfD – die Askforce Deutschland – verboten werden, trotz Klick-Quoten von bis zu 35 Prozent.
Da haben Sie’s in der Schweiz doch noch gut, liebe:r Zoccoli.

Aber aufgepasst, manche Werbe-Slogans sind glatte Lügen: Wenn etwa eine Erdöl­firma deklariert, «die Umwelt steht bei uns an oberster Stelle», dann dürfen Sie getrost davon ausgehen, dass das Gegenteil zutrifft. Aber die Firma verbindet sich mit ihren Kundinnen und Kunden, die genauso denken. Sonst würden sie ja nicht freiwillig und guten Gewissens mit Öl heizen, um beim Beispiel zu bleiben. Merke also, A. Zoccoli: Slogans sind entweder grundehrlich – oder erstunken und erlogen!

Askforce Nr. 1158
23. Dezember 2024

Warum dieses
«Ihre Privatsphäre
ist uns wichtig»?

Warum «auf jeder Website immer als Erstes ‹Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!›» erscheine, fragt Frl. A. Zoccoli aus Bern. Ob das nicht verdächtig mache, sonst müsste es ja nicht extra betont werden, fügt Frl. A. Zoccoli an – und «nervt» sich. Diesen Titel «Frl.» – also Freelancer – glaubt  A. Zoccoli also nennen zu müssen. Penetrant, dieser Status-Hinweis!

Zu solcher Titel-Manie stellt die Askforce vor ihrer Antwort klar: Ersparen Sie sich, liebe Fragepersonen, die Mühe. Als basisdemokratisch ausgerichtetes Expertenteam antworten wir Ihnen selbst dann, wenn Sie uns nur Ihren Vornamen angeben – wir bedienen auch die Lise, das Änni, den Keve oder den Büne (auch den Huber!). Wir selber, alle reich mit Titeln dekoriert, verzichten nämlich auch auf deren Nennung.

Zur Veranschaulichung (und nur deshalb!) weichen wir für einmal von unserer weltbekannten Bescheidenheit ab: Eine unserer Expertinnen beispielsweise – nehmen wir sie L.S. – mit all ihren Titeln zu erwähnen, würde den Rahmen bei weitem sprengen. Denn L.S. hiesse dann, mit all ihren ausgeschriebenen Titeln: Professor Doctor philosophiae, Doctor naturalium technicarum, Doctor medicinae dentariae, Doctor iuris utriusque, Master of Higher Education und, unverzichtbar für die Askforce, Master of true fictional Answers. Wenn nun Sie, geschätzte:r Zoccoli, sich mit «Freelancer» brüsten: So etwas nennen wir einen VAV, einen Vergeblichen Anschluss-Versuch an Menschen, die nun mal zu Höherem berufen wurden.

Aber wir wollen Ihnen nicht wehtun, liebe:r Zoccoli, und kommen auf Ihre Frage zurück: Was nur sollte an der bestürzend ehrlichen Aussage, dass es Website-Betreibenden wichtig ist, Ihre Privatsphäre auszukundschaften, «verdächtig» sein? Dass sie so das grosse Geld machen, wissen Sie ja. Ihre Provider verfolgen doch den ganzen Tag online (und auch offline), was Sie so treiben, und richten ihre Werbe­aktionen auf Sie aus. Oder aber erpressen Sie mit erschlichenen Erkenntnissen wie der, dass Sie mit uns korrespondieren! Deshalb soll ja die AfD – die Askforce Deutschland – verboten werden, trotz Klick-Quoten von bis zu 35 Prozent.
Da haben Sie’s in der Schweiz doch noch gut, liebe:r Zoccoli.

Aber aufgepasst, manche Werbe-Slogans sind glatte Lügen: Wenn etwa eine Erdöl­firma deklariert, «die Umwelt steht bei uns an oberster Stelle», dann dürfen Sie getrost davon ausgehen, dass das Gegenteil zutrifft. Aber die Firma verbindet sich mit ihren Kundinnen und Kunden, die genauso denken. Sonst würden sie ja nicht freiwillig und guten Gewissens mit Öl heizen, um beim Beispiel zu bleiben. Merke also, A. Zoccoli: Slogans sind entweder grundehrlich – oder erstunken und erlogen!